Zum Hauptinhalt springen

Weiterbildung Pflege in der Onkologie

Fachweiterbildung für die Pflege in der Onkologie

In den Industrieländern steigt die Zahl der Krebserkrankungen kontinuierlich an. Der Bedarf an onkologisch kompetenten Pflegenden nimmt zu. Die onkologische Pflege wird herausgefordert durch die Geriatrische Onkologie, Krebs als chronische Erkrankung und die Individualisierung der Tumortherapien.
Onkologisch weitergebildete Pflegende begleiten an Krebs erkrankte Menschen und deren An- und Zugehörige bei der Bewältigung eines (chronischen) Krankheitsgeschehens.
Sie fördern das Selbstmanagement von Betroffenen in der Auseinandersetzung mit den oft komplexen Therapieregimes und unterstützen bei der Bewältigung erkrankungs- und therapiebedingter Auswirkungen auf Alltagsgestaltung und Lebensqualität

Das Irmgard Bosch Bildungszentrum ist seit 2000 staatlich anerkannte Weiterbildungsstätte für die Weiterbildung “Pflege in der Onkologie“ mit integriertem Modul Palliative Care.

Wissenswertes zur Weiterbildung "Pflege in der Onkologie"

Die berufsbegleitende Fachweiterbildung startet jährlich am 1. November und dauert zwei Jahre.

Die Weiterbildung findet berufsbegleitend statt und ist in modularer Form strukturiert. Sie umfasst 720 Stunden theoretischen Unterricht und 2.350 Stunden praktische Weiterbildung. Der theoretische Unterricht findet in Blockform am Irmgard Bosch Bildungszentrum statt.

Die modulare Struktur der Weiterbildung sieht Lernerfolgsbewertungen in Theorie und Berufspraxis vor. Im Rahmen der praktischen Weiterbildung lernen die Teilnehmenden unterschiedliche onkologische Einsatzbereiche in Häusern des Weiterbildungsverbunds kennen. Das Lernen und Arbeiten im Praxisfeld wird über Praxisaufträge, geplante Anleitungssituationen durch Praxisanleitende sowie durch Praxisbegleitungen durch die Weiterbildungsstätte unterstützt. Zum Trainieren von Fähigkeiten und Fertigkeiten steht ein modernes Skillslab zur Verfügung.
Alle Teilnehmenden können die E-Learning Plattform CNE für onkologisches Fachwissen nutzen.

Gut zu wissen:

  • 13 Module in 15 Blockwochen
  • Unterricht in Präsenz- und Onlineformaten
  • Selbstorganisiertes Lernen (SOL)

Die Weiterbildung schließt mit einer praktischen, schrifltichen und mündlichen Abschlußprüfung ab.

Wir sind eine staatlich anerkannte Weiterbildungsstätte. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Zeugnis. Die Zusatzqualifikation "Palliative Care" wird über ein Zertifikat ausgewiesen. Unter bestimmten Voraussetzungen kann die Weiterbildung zur Breast Care Nurse absolviert werden.

Das ist gefragt:

  • Pflegende (Gesundheits-und Krankenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, Altenpflege, Generalistische Pflegeausbildung)
  • 24 Monate Berufserfahrung, davon mindestens 6 Monate in der Onkologie/ Palliativmedizin
  • Weiterbildung auch in Teilzeit möglich (mindestens 75 Prozent)

Der theoretische und praktische Unterricht verteilt sich laut Prüfungsverordnung auf 370 Stunden Pflege, 100 Stunden Medizin, 140 Stunden Sozialwissenschaften und 60 Stunden Recht/ Betriebswirtschaft und Organisation auf insgesamt 15 Module:

  • Modul 1 Berufliche Identität als weitergebildete Fachkraft für Onkologie entwickeln
  • Modul 2 Krebskranke Menschen mit Schmerzen unterstützen und begleiten
  • Modul 3 Kommunikation und Interaktion in der Onkologie gestalten
  • Modul 4 Lebensqualität durch Symptommanagement fördern
  • Modul 5 Rehabilitation in der Onkologie mitgestalten
  • Modul 6 Menschen in palliativen Situationen unterstützen und begleiten
  • Modul 7 In ethischen Situationen begründet handeln
  • Modul 8 An Stress- und Krebspräventionsprogrammnen mitwirken
  • Modul 9 Krebserkrankte Menschen in Krisensituationen unterstützen
  • Modul 10 Menschen mit Tumorerkrankungen beraten
  • Modul 11 Qualitätsentwicklung in onkologischen Handlungsfeldern mitgestalten
  • Modul 12 Kommunikation und Interaktion kultursensibel gestalten
  • Modul 13 Aus pflegeonkologischer Perspektive agieren
  • Modul 14 und 15 Elemente der onkologischen Fachexpertise verknüpfen und Transfer herstellen

Block 1 (KW 45): 07. – 11. November 2022

Block 2 (KW 50): 12. – 16. Dezember 2022

Block 3 (KW 03): 16. – 20. Januar 2023

Block 4 (KW 09): 27. Februar – 03. März 2023

Block 5 (KW 13): 27. – 31. März 2023

Block 6 (KW 21): 22. – 26. Mai 2023

Block 7 (KW 27): 03. – 07. Juli 2023

Block 8 (KW 43): 23. – 27. Oktober 2023

Block 9 (KW 48): 27. November – 01. Dezember 2023

Block 10 (KW 05): 29. Januar – 02. Februar 2024

Block 11 (KW 11): 11. – 15. März 2024

Block 12 (KW 17): 22. – 26. April 2024

Block 13 (KW 24): 10. – 14. Juni 2024

Prüfungswoche 1 (KW 37): 09. – 13. September 2024

Prüfungswoche 2 (KW42): 14. – 18. Oktober 2024

(Änderungen vorbehalten)

Block 1 (KW 45): 06. – 10. November 2023

Block 2 (KW 50): 11. – 15. Dezember 2023

Block 3 (KW 03): 15. – 19. Januar 2024

Block 4 (KW 09): 26. Februar – 01. März 2024

Block 5 (KW 15): 08. – 12. März 2024

Block 6 (KW 20): 13. – 17. Mai 2024

Block 7 (KW 27): 01. – 05. Juli 2024

Block 8 (KW 43): 21. – 25. Oktober 2024

Block 9 (KW 48): 25. -29. November 2024

Block 10 (KW 05): 27. -31. Januar 2025

Block 11 (KW 11): 10. – 14. März 2025

Block 12 (KW 15): 07. – 11. April 2025

Block 13 (KW 20): 12. – 16. Mai 2025

Block 14 (KW 38): 15. – 18. September 2025

Block 15 (KW42): 13. – 16. Oktober 2025

(Änderungen vorbehalten)

Für Mitarbeitende des Robert Bosch Krankenhauses tragen wir die Kosten für die Weiterbildung.

Für Teilnehmende anderer Kliniken/Einrichtungen fällt eine Gebühr an, diese beträgt aktuell 6.000 Euro. Bei mehreren Teilnehmenden aus einer Einrichtung gewähren wir einen Rabatt.

Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung schriftlich an

Irmgard Bosch Bildungszentrum
Auerbachstraße 110
70376 Stuttgart
oder per E-Mail an fortbildung.ibbz@rbk.de mit folgenden Unterlagen ein:

  • Bewerbungsschreiben
  • Lichtbild
  • Lebenslauf (tabellarisch)
  • Schulabschlusszeugnis
  • Zeugnis der Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege bzw. Altenpflege, Generalistische Pflegeausbildung
  • Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung (Urkunde, bitte beglaubigt)
  • Zwischenzeugnis des aktuellen Arbeitgebers

Anmeldeschluss: 30. Juni eines Jahres

Eine frühzeitige Bewerbung sichert Ihre Teilnahme, die verfügbaren Kursplätze sind begrenzt.

Ihre Ansprechpartnerin

Leiterin Weiterbildung „Pflege in der Onkologie“, Irmgard Bosch Bildungszentrum

Carola Fromm, M.A.

Telefon 0711 8101-3557

fortbildung.ibbz@rbk.de

Download

  • IBBZ_Flyer-Onkologische_Weiterbildung-final.pdf