Medizinisch-technischer Dienst, therapeutischer Dienst, pädagogische Berufe am Robert Bosch Krankenhaus
Anspruchsvolle Tätigkeiten und beste Perspektiven
Am Robert Bosch Krankenhaus sind die therapeutischen, medizinisch-technischen und pädagogischen Mitarbeitenden ein wichtiger Teil unserer interdisziplinären Klinik-Teams. Dazu gehören z. B. Physiotherapeut:innen, Ergotherapeut:innen und Logopäd:innen genauso wie die MTRA/MT-R, die Mitarbeitenden in Labor und Sterilisation sowie in der Pflege- und Medizinpädagogik. Mit modernster Medizintechnik und zukunftsweisenden Therapien bieten wir medizinisch-technischem Personal einen interessanten und verantwortungsvollen Arbeitsplatz.


Entdecken Sie Ihre Möglichkeiten
MTRA/MT-R können im Robert Bosch Krankenhaus in gleich zwei Fachbereichen tätig sein: In der Radiologie und in der Nuklearmedizin. Unsere MTRA/MT-Rs profitieren von der hervorragenden hochmodernen technischen Ausstattung der Abteilung für Radiologie und Nuklearmedizin inklusive der optimierten digitalen Dokumentation. Der Abteilung angeschlossen ist das Medizinischen Versorgungszentrum am Robert Bosch Krankenhaus mit dem Fachbereich Nuklearmedizin.
Wenn Sie uns und das Arbeitsumfeld kennenlernen möchten, können Sie gerne eine Hospitation absolvieren.
Einsatzbereiche
- Radiologische Diagnostik
- Interventionelle Radiologie
- Nuklearmedizin
Aufgaben
Radiologische Diagnostik (konventionelle Röntgendiagnostik, CT, MRT, Sonographien, Mammographie, Nuklearmedizin)
Schwerpunkte liegen u. a. in der Gefäßdiagnostik, der CT- und MRT-Untersuchung des Herzens und der herznahen Gefäße, der abdominellen und der thorakalen Bildgebung, der onkologischen Diagnostik sowie der muskuloskelettalen Bildgebung von Erkrankungen des Muskel- und Skelettsystems einschließlich schwerer Unfallverletzungen.
Interventionelle Therapie
- Angiographie und interventionelle Gefäßtherapien, endovaskuläre Gefäßtherapien
- Interventionen zur lokalen Tumor- und Schmerztherapie
- CT-, MRT- und sonographisch gesteuerte Interventionen
- Dialyse-Shunts
- Schmerztherapie
Nuklearmedizin
- Nuklearmedizinische Diagnostik, PET/CT
- Radiojodtherapie gut- und bösartiger Schilddrüsenerkrankungen
- Szintigraphie/SPECT
Voraussetzung
abgeschlossene dreijährige Berufsausbildung zur/zum Medizinisch-technischen Radiologieassistent:in
Personen mit einem ausländischen Abschluss können am RBK einen in Deutschland anerkannten Abschluss erwerben.
Benefits
- Zulagen
- Prämienzahlungen
- Überstundenzuschläge
- Verstärkung durch Rufdienste
- fünf Fortbildungstage im Jahr, Teilnahme an Kongressen
- Bei der Dienstplanung wird, wenn möglich, auf persönliche Wünsche Rücksicht genommen.
- Und natürlich profitieren Sie von den allgemeinen Benefits für Mitarbeitende des Robert Bosch Krankenhauses.
Ausstattung
Das Robert Bosch Krankenhaus verfügt über einen hochmodernen Gerätepark. Der „Star“ dabei ist ein Photon-Counting CT. Weltweit verfügen nur etwa 50 Kliniken über dieses photonenzählende Hightech-Gerät.
- hochmoderne CT-Geräte
- ein Photon-Counting CT
- ein PET/CT
- MRT-Geräte
- Mammographie mit Tomographie und Stanzmöglichkeit
- eine Angiographieanlage
- Flachdetektor-Röntgengeräte
- vier mobile Röntgengeräte mit Flachdetektor
- zwei SPECT-Gammakameras (Single-Photon-Emissions CT)
- sieben Sonographiegeräte/Dopplersonographie
MTLAs finden im Robert Bosch Krankenhaus sowohl im Labor als auch in der Pathologie eine hervorragende berufliche Perspektive in einem interessanten und verantwortungsvollen Arbeitsumfeld. Und egal für welchen Fachbereich Sie sich entscheiden, bei uns arbeiten Sie mit modernsten Diagnosegräten und Technlogien, die ein breites Spektrum an aktuellen Untersuchungsmöglichkeiten abdecken, und in einem kollegialen und dynamischen Team. Geräte mit einem hohen Grad an Automation garantieren ein standardisiertes und fehlerfreies Arbeiten.
Ihr Einsatz im Labor
Im Labor der Abteilung für Laboratoriumsmedizin und Krankenhaushygiene führen MTLAs jährlich über 3,5 Millionen anspruchsvolle Analysen durch. Das Aufgabenspektrum reicht von der vollautomatisierten Laborstraße über toxikologische und Gerinnungsanalysen bis zu spezieller Hämatologie, Immunhämatologie und Toxikologie. Spezialisiert sind wir in der Zellbiologie, in der genetischen Diagnostik bei Tumorerkrankungen und in der Molekularen Diagnostik. und molekularen Nachweisverfahren. In der Transfusionsmedizin stellen wir in Kooperation mit der Abteilung für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin auch Blutzellen selbst her. Für öffentliche Auftraggeber führen wir forensische Toxikologie und DNA-Analytik durch.
Ebenso versorgen wir neben den Abteilungen des Robert Bosch Krankenhauses auch andere Kliniken mit Laboranalytik.
Ihr Einsatz in der Pathologie
In der Abteilung für Pathologie werden jährlich über 28.000 Proben bearbeitet, rund 39.000 immunhistochemische Untersuchungen und mehr als 25.000 histologische Untersuchungen durchgeführt. Eine anspruchsvolle Tätigkeit erwartet MTLAs auch in der Molekularpathologie.
Die Abteilung ist eines von acht Referenzzentren für Lymphknoten- und Hämatopathologie des Kompetenznetzes Maligne Lymphome in Deutschland. Zusätzlich zu den diagnostischen Leistungen für die Fachabteilungen des Robert Bosch Krankenhauses führen wir auch über den Fachbereich Pathologie im Medizinischen Versorgungszentrum am Robert Bosch Krankenhaus Untersuchungen für andere Kliniken und Arztpraxen durch.
Voraussetzungen
- abgeschlossene Berufsausbildung zur/zum Medizinisch-technischen Laboratoriumsassistent:in
- hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und Engagement
Benefits
- Sie werden umfassend und strukturiert in Ihren neuen Aufgabenbereich eingearbeitet und intensiv in die Arbeitsabläufe eingewiesen und im Umgang mit den Geräten geschult.
- Ihre fachliche Qualifizierung und Weiterbildung ist uns ein großes Anliegen.
- Wir pflegen einen kooperativen Führungsstil und eine Open Door Policy, denn Ihre Ideen und Wünsche sind uns wichtig.
Wir unterstützen unsere Mitarbeitenden mit starken Arbeitgeberleistungen: Vom Finanziellen und Vereinbarkeit von Beruf und Familie über Gesundheitsangebote bis zur Fort- und Weiterbildung.
Ganz im Sinne von Robert Bosch, den Menschen ganzheitlich zu begreifen, ist u. a. die Physio- und Ergotherapie sowie die Logopädie ein wichtiger Bestandteil des Genesungsprozesses am Robert Bosch Krankenhaus. Als Krankenhaus mit maximalversorgendem Charakter und zugleich spezialisierten Zentren bieten wir Therapeutinnen und Therapeuten ein vielfältiges und spannendes Aufgabenfeld. So stoßen Sie in Ihrem täglichen Tun auf Krankheitsbilder aus den Fachbereichen Orthopädie, Traumatologie, Allgemein- und Viszeralchirurgie, Herz- und Gefäßchirurgie, Pneumologie und Thoraxchirurgie, breit gefächerter Inneren Medizin, Onkologie, Gynäkologie, Geriatrie und Alterstraumatologie.
Das Team mit rund 80 Therapeutinnen und Therapeuten wendet modernste Therapiemethoden an und arbeitet mit Ärztinnen und Ärzten sowie Pflegenden Hand in Hand.
Einsatzbereiche
- Physiotherapie
- Physikalische Therapie
- Ergotherapie
- Logopädie
Voraussetzung
dreijährige Ausbildung im jeweiligen Bereich
Benefits
Wir unterstützen unsere Mitarbeitenden mit starken Arbeitgeberleistungen: Vom Finanziellen und Vereinbarkeit von Beruf und Familie über Gesundheitsangebote bis zur Fort- und Weiterbildung.
Mehr Informationen zu unseren Benefits
Ob Ausbildung, Studium oder Fort- und Weiterbildung – die Pädagoginnen und Pädagogen am Irmgard Bosch Bildungszentrum (IBBZ) des Robert-Bosch-Krankenhauses unterstützen unsere Mitarbeitenden mit zukunftsorientierten und praxisbezogenen Angeboten, den stetig wachsenden Anforderungen des Berufsalltags auf fachlicher und persönlicher Ebene zu begegnen.
Mehr Informationen zum Irmgard Bosch Bildungszentrum
Einsatzbereiche
- Pflegepädagogik
- Medizinpädagogik
- Erwachsenenbildung
Voraussetzungen
Abgeschlossene Pflegeausbildung und Pädagogikstudium
Benefits
Wir unterstützen unsere Mitarbeitenden mit starken Arbeitgeberleistungen: Vom Finanziellen und Vereinbarkeit von Beruf und Familie über Gesundheitsangebote bis zur Fort- und Weiterbildung.
Mehr Informationen zu unseren Benefits
Ebenso unterstützen wir Sie finanziell bei Ihrem Masterstudium.
Einsatzbereich
Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte (AEMP)
Unsere Aufbereitungseinheit ist nach DIN EN ISO 13485 zertifiziert und erfüllt die Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten nach den Empfehlungen des Robert Koch-Instituts (RKI) und des Bundesinstitutes für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM).)
Aufgaben
- sach- und fachgerechte Aufbereitung von Instrumenten und Medizinprodukten
- Pflege, Funktionsprüfung und Verpackung von Instrumenten und Sterilgut
- Bedienung der Geräte in der Sterilgutversorgung
- Dokumentation aller Vorgänge mit Hilfe eines EDV-Systems
Voraussetzungen
- Abschluss eines Fachkundelehrgangs für technische Sterilisationsassistenz oder abgeschlossene Ausbildung im medizinischen Bereich
- gute PC-Kenntnisse
- sorgfältige, gründliche und zuverlässige Arbeitsweise
- Bereitschaft zum Schichtdienst und Wochenarbeit
Benefits
Wir unterstützen unsere Mitarbeitenden mit starken Arbeitgeberleistungen: Vom Finanziellen und Vereinbarkeit von Beruf und Familie über Gesundheitsangebote bis zur Fort- und Weiterbildung
Jetzt Job finden & bewerben