Kompetenzorientiertes Begleit- und Traineeprogramm für Pflegestudierende und akademisch qualifizierte Pflegefachpersonen (AQP)
Pflegestudierende und akademisch qualifizierte Pflegefachpersonen (AQP) profitieren am Robert Bosch Krankenhaus von einem kompetenzorientierten Begleit- und Traineeprogramm. Dieses modulare Programm bereitet Pflegefachpersonen im ersten Berufsjahr nach dem Studium auf ihre berufliche Rolle im Robert Bosch Krankenhaus, ihr Aufgabenprofil und ihren Verantwortungsbereich vor.
- Schulung und Beratung von Patient:innen und deren Angehörigen
- Schulung von Pflegefachpersonen durch bspw. die Verwendung von One Minute Wondern (OMW)
- Durchführen, Auswerten sowie Ableiten und Nachhalten entsprechender Maßnahmen von erweiterten Pflegevisiten
- Durchführen, Auswerten sowie Ableiten und Nachhalten entsprechender Maßnahmen von Fallbesprechungen
- Durchführen, Auswerten sowie Ableiten und Nachhalten entsprechender Maßnahmen von Fallanalysen
- Durchführen, Auswerten sowie Ableiten und Nachhalten entsprechender Maßnahmen von Audits
- Übernahme der Verantwortung für einen festgelegten Qualitätsindikator der Station/Abteilung
- Mitarbeit an abteilungsinternen und -übergreifenden Projekten, Gremien
- Teilnahme und aktive Mitgestaltung des internen Journal Clubs
Inhaltliche Schwerpunkte: Was erwartet mich?
Die einzelnen Module des Begleit- und Traineeprogramms setzen sich jeweils aus einem theoretischen Input durch Expert:innen des Robert Bosch Krankenhaueses sowie einer Praxisaufgabe und deren Reflexion zusammen. Zusätzlich zu den Modulinhalten werden unterschiedliche Rollenprofile unserer Pflegepraxis vorgestellt.
Studierende begleiten wir individuell bei der Themenfindung zu Studiennachweisen wie Projekt- oder Bachelorarbeiten. Auch der Transfer der wissenschaftlichen Ergebnisse in die Praxis ist Teil des Programms. Gleichzeitig erfahren die Trainees durch das Programm Unterstützung, sich in der beruflichen Praxis einzufinden.
Begleitet werden die Trainees von der hochschulischen Praxiskoordinatorin, von akademisch qualifizierten Praxisanleitenden und von AQPs. Weitere Vorteile für die Trainees daraus: Sie leben sich schneller auf ihrer Pflegestation ein und können sich ein Netzwerk zum Erfahrungsaustausch aufbauen.
Deine Ansprechperson
