Zum Hauptinhalt springen

Studium "Physician Assistant – Arztassistent:in (B.Sc.)"

Sei ein essentieller Teil unseres ärztlichen Teams

Physician Assistant ist zwar noch ein relativ junges Berufsbild im Gesundheitswesen, dennoch sind Arztassistent:innen bereits seit vielen Jahren über Deutschland hinaus essentieller Bestandteil ärztlicher Teams. Durch die spezifische Ausbildung tragen sie zur Sicherung einer qualitativ hochwertigen Patientenversorgung bei, indem sie den ärztlichen Kolleg:innen Freiräume durch Entlastung in Routinearbeiten schaffen.

Das Studium erfolgt in Kooperation mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) am Standort Karlsruhe und richtet sich an Fachpersonen mit abgeschlossener Ausbildung in Gesundheitsberufen und zielt auf eine strukturierte Weiterqualifizierung auf Hochschulniveau ab. So kann den steigenden Anforderungen im Bereich der medizinischen Versorgung optimal begegnet werden.

Wissenswertes zum Studium "Physician Assistant – Arztassistent:in (B.Sc.)"

Studienbeginn: 1. Oktober eines Jahres

Dauer: Regelstudienzeit von drei Jahren

Das berufsintegrierte Studium umfasst sechs Semester und ist ein duales Vollzeitstudium. Die Studierenden wechseln regelmäßig alle drei Monate zwischen der Hochschule und den Praxiseinsätzen im Robert Bosch Krankenhaus und sammeln so bereits während der Studienzeit Berufserfahrung als Physician Assistant. Das Studium wird mit dem Bachelor of Science (B.Sc.) abgeschlossen.

In den Einsätzen im Robert Bosch Krankenhaus kannst du das an der Hochschule theoretisch vermittelte Fachwissen direkt in der Praxis anwenden. Es sind Einsätze im operativen und konservativem Bereich, in der Funktionsdiagnostik sowie in der Notaufnahme vorgesehen. Bei uns wirst du von Beginn an mit Schwerpunktbildung im ausgewählten Fachbereich ausgebildet.

1. Studienjahr

  • Konservatives Fach: Die Studierenden lernen die diagnostischen sowie therapeutischen Möglichkeiten der konservativen Patientenversorgung kennen.
  • Operatives Fach: Die Studierenden lernen die diagnostischen sowie therapeutischen Möglichkeiten der operativen Patientenversorgung kennen.
  • Patientenaufnahme, Anamnese, Untersuchung: Die Studierenden vertiefen in ihrem Arbeitsumfeld insbesondere die Themenbereiche der Patientenaufnahme, Anamnese und Untersuchung.
  • Gesprächsführung, Information von Patienten: Die Studierenden vertiefen in ihrem Arbeitsumfeld insbesondere die Themenbereiche der Gesprächsführung.

2. Studienjahr

  • Funktionsdiagnostik: Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse in der Funktionsdiagnostik (z. B. Sonographie, CT, MRT, EKG, Echokardiographie).
  • Notfallversorgung, Reanimation, Triage: Die Studierenden lernen die diagnostischen sowie therapeutischen Besonderheiten der Notfallversorgung sowie der Triage kennen.
  • Dokumentation, Qualitätsmanagement, Abrechnung: Die Studierenden vertiefen in ihrem Arbeitsumfeld insbesondere die Themenbereiche der Dokumentation, des Qualitätsmanagements sowie der Abrechnung.
  • Interprofessionelle Zusammenarbeit: Die Studierenden fokussieren sich innerhalb ihres Arbeitsumfeldes insbesondere auf die Möglichkeiten und Herausforderungen der interprofessionellen Zusammenarbeit.

3. Studienjahr

  • Wahlfach: Die Studierenden lernen die diagnostischen sowie therapeutischen Möglichkeiten der Patientenversorgung in ihrem Wahlfach kennen.
  • Entlassmanagement, Casemanagement, sektorübergreifende Zusammenarbeit: Die Studierenden vertiefen in ihrem Arbeitsumfeld die Themenbereiche des Entlassmanagements, Casemanagements sowie der sektorübergreifenden Zusammenarbeit.
  • SOP, Leitlinien, wissenschaftliches Arbeiten: Die Studierenden vertiefen in ihrem Arbeitsumfeld insbesondere die Themenbereiche der Ausrichtung des eigenen Vorgehens an Leitlinien sowie SOPs und die Umsetzung/Integration neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse in die praktisch-klinische Tätigkeit.

Pro Studienjahr ist eine Projektarbeit in den Praxisphasen zu erstellen. In der letzten Praxisphase ist die Bachelorarbeit zu schreiben.

Doch nicht nur bei deinen Praxiseinsätzen, sondern auch in den Theoriephasen wirst du umfassend auf die verschiedenen Tätigkeitsbereiche vorbereitet.

Wichtige Inhalte der Vorlesungen an der Hochschule sind:

  • Physik, Chemie und Molekularbiologie für Gesundheitsberufe
  • Grundlagen der Anatomie, Physiologie und Pathologie
  • Klinische Medizin wie endokrine Organe, Stoffwechsel, Verdauungstrakt, Ernährung, Infekte, Immunologie, Neurologie, Muskel- und Skeletterkrankungen, Lunge, Herz, Blut- und Lymphsystem,
  • Grundlagen der Anästhesiologie, Schmerzbehandlung
  • Arzneimittelkunde, Toxikologie
  • Medizintechnik
  • Diagnose und Therapie von Akuterkrankungen und Notfällen
  • Bildgebende Verfahren (wie CT, MRT, Sonographie)
  • Grundlagen der Strahlenmedizin
  • Ärztliche Rechte und Pflichten, Medizinrecht
  • Sozialmedizin, Gesundheitsfürsorge

Die Abschlussprüfung besteht aus der Bachelorthesis sowie einer praktischen Prüfung mit Fachgespräch im realen Klinikalltag.

Mehr Informationen über das duale Studium Physician Assistant

Der Studiengang ist naturwissenschaftlich-medizinisch geprägt, gute bis sehr gute entsprechende Vorkenntnisse sind daher für uns wichtig. Weiter sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:

  • Eine Hochschulzugangsberechtigung:
      • Abitur
      • oder Fachhochschulreife (mit Delta-Prüfung - sog. Studierfähigkeitstest - an der DHBW)
      • oder eine Zulassung als besonders qualifizierter Berufstätiger nach dem Landeshochschulgesetz (i.d.R. mit Eignungsprüfung)
  • und einen Abschluss in einem dreijährigen Gesundheitsfachberuf (z.B. Pflegefachmann/Pflegefachfrau, Operationstechnische:r Assistent:in (OTA), Medizin-technische:r Assistent:in (MTA), Medizinische:r Fachangestellte:r (MFA), Physiotherapeut:in, Notfallsanitäter:in usw.).
  • Nachweis über eine gesundheitliche Eignung

 

Die monatliche Vergütung richtet sich nach dem Ausbildungstarif des öffentlichen Dienstes (TVAöD - BBiG).

Auf Wunsch kannst du zu vergünstigtem Preis in unseren Personalwohnungen wohnen.

Weitere Vorteile und Benefits

  • vielfältige und spannende Lernorte im Robert Bosch Krankenhaus und im RBK Lungenzentrum sowie bei ausgewählten Kooperationseinrichtungen
  • individuelle und persönliche Betreuung durch das ärztliche Team
  • Hochschul- und Lernklima, das geprägt ist von Vielfalt, Akzeptanz und Wertschätzung
  • Lernen im Lernlabor (Skills Lab)
  • freier Zugang zu CNE.online, ein multimediales Fortbildungskonzept für die professionelle Gesundheits- und Krankenpflege, und aktuelle Fachzeitschriften

Und natürlich profitierst du von den allgemeinen Benefits für Mitarbeitende des Robert Bosch Krankenhauses.

Physician Assistants bieten sich bei entsprechendem Engagement gute Berufsaussichten. Auch im Robert Bosch Krankenhaus hast du gute berufliche Entwicklungschancen, und das nicht nur aufgrund der vielfältigen und interessanten Einsatzgebiete am RBK.

Das Studium qualifiziert dich unter Aufsicht von Ärzt:innen bei einer Vielzahl von Tätigkeiten mitzuwirken bzw. diese zu übernehmen. Du führst beispielsweise Anamnesegespräche und körperliche Untersuchungen durch, wirkst bei komplexen Untersuchungen, Eingriffen und Notfallbehandlungen mit oder bist am Behandlungsplan mitbeteiligt. Auch übernimmst du medizinisch-organisatorische Tätigkeiten wie Dokumentation oder Prozessmanagement.

Ist das Bachelor-Studium zum Physician Assistant erfolgreich absolviert, besteht die Möglichkeit einen Masterstudiengang zu besuchen.

... findest du bei unserem dualen Partner, der Dualen Hochschule Baden-Württemberg am Standort Karlsruhe: Hier klicken

Deine Ansprechpartnerin

Irmgard-Bosch-Bildungszentrum

Sandra Colao

Telefon 0711 8101-2175

ausbildung.ibbz@rbk.de